Ästhetik der Technik
38,00 €
- Christina Köchling (Hg.)
- Deutsch
- Published in: 2025
- 168 pages
- 195 x 260 mm
- ISBN: 978-3-944074-56-6
- Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich/Safety notice in accordance with Art. 9 Para. 7 p. 2 of the GPSR not required
Drei Ökohäuser der 1970-90er Jahre unter der Lupe –
Klimawandel und steigende Baukosten haben das Interesse an Lowtech-Ansätzen in der Architektur neu entfacht. Architekt*innen suchen heute vermehrt nach einfachen, effizienten Lösungen, die im Einklang mit den lokalen Bedingungen realisierbar sind. Das Buch zeigt an drei experimentellen Häusern der 1970-90er Jahre, wie die Gebäudetechnik als integraler Bestandteil des Entwurfs und des architektonischen Konzepts verstanden werden kann. Das „Baumhaus“ von Ot Hoffmann in Darmstadt, das „Solarhaus“ von Rolf Schoch in Zollikofen und das „Lufthaus“, das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft, IBZ, von Otto Steidle in Berlin, sie alle rücken die Potenziale der Natur in den Mittelpunkt und nutzen Lowtech-Ideen wie Wasserspeicherung und -weiterverwendung, passive Kühlung und Nutzung von Solarenergie.
Messungen vor Ort, Befragungen der Nutzer*innen und zeichnerische Analysen helfen zu verstehen, wie sich das Klima auf Städtebau, Form, Material und Grundriss eines Gebäudes auswirken und welche Lehren daraus für das Bauen von heute gezogen werden können.