Circularity in Construction

Besser als neu (German) please scroll down

How to not Demolish a Building:

The adaptive re-use of the Brussels World Trade Center(WTC) exceeds the scale of a building transformation. It is the first large-scale project dealing with the late modernist heritage of the Northern Quarter and the first step toward giving the neighborhood a new lease on life. An acknowledgment of the value of what is there, keeping in mind the trauma it caused by wiping out a whole part of the city to make way for a ‘new’ Brussels in the 1970s. The wave of protest triggered by the brutal reshaping operated some decades ago still resonates today. This made it necessary to approach the transformation of the towers with caution, learning from the lessons of the past.

Befimmo, the owners of the tower and developers of the new project, decided not to leave everything behind and look forward in the usual way, but to look differently. A conscious way of dealing with a complex urban situation and its troubled past, and a shift in posture that takes into account the urban beyond the architectural, in a collective way, by building a conversation with their competitors, the municipality, the architects, urban planners, and a growing group of users and citizens.

This publication is structured in five sections, each recounting one aspect which led to the adaptive reuse of the World Trade Center. Only by engaging with all of these aspects, rather than singling out just one, has it been possible to engage with the symbolic weight of the site. 

  1. Deal with the Trauma
  2. Confront and Learn
  3. Start with the Structure
  4. Commit to Circularity
  5. Care and Curate

As lessons to learn from, the five sections are stories in their own right, together unpacking the complexity of the project. These five points also serve other and future projects. That is why this publication is made now, before the building is finished: to use the five sections as a way to look forward. As points mapping and expanding a field of operation, they help navigate the messiness inherent in transformational projects of such scale and scope. Next to the five sections, a separate booklet is contained in the publication. This booklet collects texts written during the project, each reflecting in their own way on what has happened, and what could still happen. 

You can buy and have a look inside How Not Demolish a Building here

 

Besser als neu:

Das Bürohaus der Basler Kantonalbank ist ein Bau aus den 1960er Jahren. 1994 wurde seine Fassade zum ersten Mal komplett ersetzt, wobei man am ursprünglichen Entwurf von 1966 identisch festhielt, weil das Gebäude als Teil des kulturellen Gedächtnisses der Stadt begriffen wurde, das erhalten werden sollte.

Als die Bank 2019 – wieder fast drei Jahrzehnte später – die Fassade erneut sanieren und an heutige klimatische Anforderungen anpassen wollte, ging man einen anderen Weg. Auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative zum Komplettersatz und fasziniert von der hohen Qualität der Bauteile auch nach fast 30 Jahren, nahm der Architekt David Vaner die Fassade auseinander wie eine Schweizer Uhr und untersuchte zusammen mit den Ingenieurinnen von Zirkular in einer Machbarkeitsstudie drei Varianten:

1. Erhalt der kompletten Fassade und lediglich äusserliche Reinigung,

2. Demontage, Ertüchtigung einzelner Elemente, Pflege und Wiederverwendung,

3. Rückbau und Komplettersatz der gesamten Fassade.

Für alle drei Varianten wurden die Kosten und die dabei entstehenden Emissionen klimaschädlicher Gase ermittelt. Die Bank entschied sich für die zweite Variante, bei der lediglich Dämmung, Stores und Verglasung ersetzt wurden, alle anderen Teile demontiert, gereinigt und gewartet und dann wiederverwendet wurden. Dadurch wurden CO2 Emissionen, die bei der Produktion neuer Bauteile und der Entsorgung alter Bauteile anfallen, minimiert. Und da alle Arbeitsschritte direkt vor Ort ausgeführt werden konnten, wurde auch weitestgehend auf Transporte verzichtet. Gegenüber der Option  Komplettersatz war diese Option nicht nur besser für die CO2e Bilanz des Gebäudes, sondern sie war auch günstiger. 

Besser als neu erzählt Schritt für Schritt, was Erhalt und Wiederverwendung von Bauteilen in der Praxis konkret bedeutet. Anhand der einzelnen Bestandteile der Fassade – von der Fensterdichtung bis zur Aluminiumverkleidung – wird erklärt, wie diese demontiert, gereinigt und wiederverwendet wurden, welche Materialen aber auch entsorgt und ersetzt werden mussten, und wie sich all dies auf die CO2-Bilanz des Gebäudes auswirkte. 

Ergänzende Texte geben einen leicht verständlichen Einblick in Konzepte von Reduce-Reuse-Recycle beim Bauen, erklären durch welche Prozesse das Fassadenmaterial gewonnen wird, was nach dem Abriss eines Gebäudes mit dem Material passiert und welche Mengen an CO2e darin gebunden sind. 

Hier geht’s zum Buch

1/